
Eine Analyse wichtiger Finanzkennzahlen für die Geschäftsjahre 2012, 2013 und 2014
By Erich Lehner – Ernst & Young
Design der Analyse
► Quellen: Geschäftsberichte, Pressemitteilungen der Unternehmen, SEC-Filings.
► Analysiert wurden die Pharma-Umsätze der 20 weltweit umsatzstärksten börsennotierten Pharma-Unternehmen. Branchenfremde Aktivitäten sind nicht in die Analyse eingeflossen.
► Die Angaben beziehen sich auf die Geschäftsjahre 2012, 2013 und 2014.
► Als „Top 10“ werden die 10 umsatzstärksten Unternehmen bezeichnet, unter „Bottom 10“ sind die Unternehmen zusammengefasst, die im Umsatzranking die Plätze 11-20 belegen.

Pharmakonzerne wachsen wieder stärker und haben das Niveau von 2012 erreicht

Entwicklung der Pharmaumsätze im Detail

US-Konzerne legen deutlicher zu als die europäischen

F&E-Ausgaben bei den Top 10 leicht gestiegen

F&E-Ausgaben im Detail

Europäische Unternehmen steigern F&E-Ausgaben am stärksten

F&E-Quote auf Vorjahresniveau; bei kleineren Pharmaunternehmen höher als bei den Top 10

F&E-Quote in Europa auf höchstem Niveau – in Japan deutlicher Rückgang

EBIT bei den Top 10 jedoch stark verbessert

EBIT im Detail

US-Unternehmen machen am meisten operativen Gewinn

EBIT-Marge verbessert – vor allem bei den Top 10

EBIT-Margen im Detail

US-Unternehmen können ihre Marge nochmals steigern

Blockbuster-Umsätze währungsbereinigt stark gestiegen

Blockbuster-Umsätze im Detail

Anteil der Blockbuster am Gesamtumsatz ebenfalls gestiegen

Anteil der Blockbuster-Umsätze im Detail

Umsatz mit Krebsmedikamenten steigt am stärksten

Mehr Wirkstoffe in der Entwicklungspipeline; allerdings weniger in fortgeschrittenem Stadium

Entwicklung konzentriert sich auf Krebswirkstoffe

M&A Boom hält an
